Die SSV Hennstedt hat erfolgreich eine neue Photovoltaik-Anlage inklusive Speicher auf dem Sportplatz in Hennstedt in Betrieb genommen. Von der Planung bis zur Umsetzung wurde das Projekt durch die Kooperation mit der LAG AktivRegion Eider-Treene Sorge e.V. und der Gemeinde Hennstedt realisiert. Der Förderantrag wurde Anfang dieses Jahres durch die SSV Hennstedt bei der LAG gestellt, der Zuwendungsbescheid wurde Anfang Juni zugestellt und daraufhin mit der Umsetzung begonnen.
Die Installation erfolgte durch die Firma enerix. Besonderen Dank gilt Frau Levke Brauer (AktivRegion ETS), der Gemeinde Hennstedt und Herrn Thorsten Hinrichs (enerix) für Durchführung und Planung. Die PV-Anlage besteht aus 26 Modulen auf einer Gesamtfläche von 50,81 Quadratmetern und hat eine Leistung von 11,44 kWp; der daran gekoppelte Solarstromspeicher verfügt über eine Kapazität von 17,30 kWh.
Die Gesamtsumme der Förderung beläuft sich auf 80 Prozent aus dem Förderprogramm „Regionalbudget“ der LAG AktivRegion Eider-Treene Sorge e.V.; der Rest wurde von der Gemeinde Hennstedt finanziert. Ziel des Projekts ist es, die SSV Hennstedt mit einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Energiequelle auszustatten, die sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile mit sich bringt. Die Installation einer Solarstromanlage mit Speicher wird den Betrieb des Vereinsheims, einschließlich der elektrischen Infrastruktur und der LED-Flutlichter, vollständig mit regenerativer Energie versorgen. Die SSV Hennstedt
ist stolz darauf, dieses Projekt umgesetzt zu haben, und sieht sich damit auch als Vorreiter zum
ökologischen Wandel in der Energieversorgung auf dem Hennstedter Sportplatz, womit sie anderen Vereinen in der Region als Vorbild dienen möchte.
Das Regionalbudget wird finanziert aus dem Förderprogramm „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ und ist ein Förderangebot des Bundes und der Länder. Mit Hilfe dieser Mittel fördert u.a. das MLLEV Projekte der ländlichen Entwicklung.